Opel-Logo
Header
Opel-Modelle - Opel-Classic - Alt-Opel - Neu-Opel - Non-Opel - Chat - Mitgliederbereich - Kontakt


Du bist momentan nicht eingeloggt.
Username:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?

Besucherzähler
Jetzt Online: 1
Heute Online: 59

Mitglieder, die heute online waren:

Ascona C, 1981
Geschrieben von Unregistrierter User am 31.08.2006 um 20:06:07

Der 1981 eingeführte Ascona C hatte Frontantrieb. Seine Form wich sehr von der damaligen Mode ab, um die Käufer des Modelles Kadett nicht zu verscheuchen. Es gab ihn in verschiedenen Motorvarianten:

* 1,3 l, 44 kW (60 PS) (Vergaser)
* 1,3 l, 55 kW (75 PS) (Registervergaser)
* 1,6 l, 53 kW (72 PS) (Zentraleinspritzer mit Katalysator)
* 1,6 l, 55 kW (75 PS) (Zentraleinspritzer mit Katalysator)
* 1,6 l, 66 kW (90 PS) (Registervergaser)
* 1,8 l, 74 kW (100 PS) (Einspritzer mit Katalysator)
* 1,8 l, 66 kW (90 PS) (Einspritzer mit Katalysator)
* 1,8 l, 62 kW (84 PS) ( E-Vergaser )
* 1,8 l, 85 kW (115 PS) (Einspritzer)
* 2,0 l, 85 kW (115 PS) (Einspritzer mit Katalysator)
* 2,0 l, 96 kW (130 PS) (Einspritzer)
* 1,6 l, 40 kW (54 PS) Wirbelkammerdiesel

Der Ascona C wurde als 2- und 4-türige Stufenheck-Limousine sowie als 5-türige Schrägheck-Limousine mit Heckklappe angeboten. Spezialisierte Karosseriebauer modifizierten zudem die 2-türige Stufenhecklimousine zu einem Cabriolet. Dort buhlten drei Firmen um den sich erschließenden Markt. Mindestens von einer wurden die Fahrzeuge offiziell über die Opel Händler vertrieben.

Er war ursprünglich als gemeinsames Nachfolgemodell von Kadett D und Ascona B konzipiert, da die Verkäufe dieser beiden Modelle zuerst scheinbar keine eigenständigen Nachfolger zuließen, was jedoch dem Kundenwunsch nicht entsprach, weshalb es zu der Entwicklung des Kadett E kam. Aus diesen Gründen heraus erklärt sich die verhältnismäßig kompakte Form (Der Wagen sollte ja nicht sehr viel größer als der Kadett werden), die mehr an den Kadett D als an den Ascona B angelehnte Form, sowie das Combi-Coupe genannte Fließheckmodell.

Eine GT-Version gab es mit 1,6 l 55/66 kW 1,8 l 85 kW und dem 2,0 l 85 kW Motor mit Katalysator. Jenen GT gab es auch mit dem 2,0 l 96 kW Motor. Weiterhin ergänzte die Version GT/Sport die Ausstattungen, welche als direkter Nachfolger des SR/E gilt. Von Irmscher wurde dann auch noch der offiziell über die Opel Händler vertriebene Ascona Sprint hergestellt, bei welchem es sich weitestgehend um eine optisch modifizierte 4-türige-Limousine handelte.

Bis zum 30. Juni 1986 wurden 1 349 812 Ascona C gefertigt.

Den Ascona C gab es in drei Modellreihen, manchmal auch C1, C2 und C3 genannt:

* Ascona C1 (1981-1984)
* Ascona C2 (1985-1986)
* Ascona C3 (1987-1988)

Der Ascona C wurde in Großbritannien als Vauxhall Cavalier verkauft. Dieses Modell war auch in einer Kombiversion (Vauxhall Cavalier Estate) erhältlich, die in Deutschland nicht angeboten wurde. Notwendige Bauteile wurden von Holden in Australien gefertigt.

Zudem wurde Mitte der 1990er Jahre der von Daewoo produzierte, auf dem Ascona C basierende, Espero auch in Deutschland verkauft.

Schon in den 50er Jahren wurden in der Schweiz Sondermodelle nach dem Ort Ascona am Lago Maggiore benannt. Diese basierten unter anderem auf dem Olympia Rekord P1 und dem Kadett B.





Dieser Artikel steht unter der GNU Open Documentation License

[Impressum]  [Rechtliche Hinweise]  [Hilfe]